Wir blicken auf den Meldorfer Mai zurück

Wir blicken auf den Meldorfer Mai zurück

Meldorfer Mai – wir mit dabei

Der Mai steht in Meldorf ganz im Zeichen der Begegnung, der Freude und des gemeinsamen Erlebens – inklusiv und vielfältig.

Am 7. Mai gab es einen bunten Mitmach-Nachmittag im Garten des Wohnhauses am Kamp. Bei schönem Wetter verwandelte sich der Garten in einen fröhlichen Treffpunkt für Groß und Klein. Es wurde gebowlt, Vier gewinnt gespielt, gemeinsam gelacht und natürlich auch geschlemmt – Donuts, Gebäck und kühle Getränke luden zum Verweilen ein. In lockerer Runde kamen Menschen ins Gespräch, tauschten sich aus und erlebten einen Nachmittag, der durch seine entspannte, herzliche Stimmung lange in Erinnerung bleiben wird.

Fünf Tage später wurde es dann kreativ: In unseren Museumswerkstätten fand ein offener Kreativnachmittag statt, bei dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt waren. Ob beim Töpfern, beim Binden von Notizbüchern oder beim Gestalten individueller Schlüsselanhänger aus Leder – es wurde konzentriert gearbeitet als auch gelacht und sich gegenseitig inspiriert. Die Besucher*innen konnten eigene Werke mit nach Hause nehmen, die besondere Atmosphäre der Werkstätten erleben, die Raum für Kreativität, Inklusion und Austausch bot. Besonders schön war dabei zu sehen, wie generationsübergreifend gearbeitet wurde.

Ein Highlight bildete schließlich der 23. Mai, als die Kita Löwenherz die Meldorfer Innenstadt mit kleinen Überraschungen erfüllte. Am Nachmittag strömten Familien zum Kindernachmittag, der das Herzstück des Meldorfer Mais für die jüngsten Besucher*innen war. Eine lange Schlange bildete sich bereits zu Beginn am Glücksrad der Sparkasse Westholstein, während Musik über den Platz schallte und Kinder mit Eltern und Großeltern fröhlich von Station zu Station eilten. Ob beim Schminken, auf der Bimmelbahn, beim Ringe werfen oder beim Bewegungsparcours – überall herrschte ausgelassene Stimmung.

Im MAX-Bildungszentrum konnten Gäste auf die Reise gehen. Ganz unkompliziert einmal um die Welt. Die spezielle VR-Brille machte es möglich. Egal, ob es auf die Reise ging oder speziell für junge Leute Ausbildungsberufe vorgestellt wurden, die Möglichkeit zur Teilnahme hat alle beeindruckt.

Auch unser Bioland-Bauernhof war mit dabei. Bei einem Aktionsnachmittag gab es Informationen zum Thema „Gesund leben mit Bioland-Lebensmitteln“ mit anschließender Verkostung. Die Gäste bekamen einen umfassenden Einblick in das inklusive Arbeiten auf unserem Hof bei einer spannenden Führung.

Fünf ganz unterschiedliche Tage – und sie alle zeigen, wie lebendig und verbindend Inklusion gelebt werden kann, wenn Menschen zusammenkommen und gemeinsam gestalten. Ein herzliches Dankeschön gilt der Stadt Meldorf, dem Gewerbeverein als Veranstalter, allen Besucher*innen, Unterstützer*innen, Kooperationspartnern und natürlich den vielen engagierten Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen, die diese schönen Erlebnisse möglich gemacht haben – wir freuen uns aufs nächste Jahr!

2025-05-27T15:06:56+02:0027.05.25|