Meldorf, 27.03.2025 – Im Mai 2012 gründete sich unter der Regie der Stiftung Mensch und zehn Dithmarscher Unternehmen die Soziale Allianz, ein Netzwerk für nachweislich soziales Engagement. Im Vordergrund des Bündnisses steht das Ziel, Menschen mit und ohne Behinderung zusammen zu bringen, Arbeit zu schaffen und gemeinsam Freude zu erleben. Die Soziale Allianz wächst und so konnte heute als 33. Mitglied PACO Deutschland begrüßt werden. Vor 25 Jahren als die heutigen Fortschritte wie SROI, Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaftsentwicklung noch nicht in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben waren, hat Dr. Roger Binke sie bereits gelebt. Dies tat er indem er als junger Heider Kontakt zu unserer Näherei, damals noch im Alten Pastorat in Meldorf sässig, aufnahm. Dort ließ er die ersten „Patches“, Reflexschilder für Arbeitskleidung von Feuerwehren, Rettungssanitätern und ähnlichen Unternehmen besticken und nähen. „Damals trudelten die Aufträge noch in geringen Stückzahlen per Fax ein“, erzählte uns Dr. Roger Binke, Gründer, Inhaber und Generalmanager von PACO Deutschland über die Anfänge unserer Zusammenarbeit. Heute ist PACO Deutschland unser größter Kunde und dass nach einer langen Entwicklung durch zwei Umzüge, diverse Erweiterungen und Maschinenkäufe. Und nicht nur das: In unserer Werkstatt Neuwerk ist ein Paradebeispiel für ein Inklusionsunternehmen entstanden. Mitarbeiter*innen von uns arbeiten Hand in Hand mit den Festangestellten und den studentischen Aushilfen von PACO.
Aktuell sind es bis zu 1700 Aufträge, die sich täglich in der Verteilung und Bearbeitung im Neuwerk befinden. Dabei produziert PACO mittlerweile neben den altbewährten Patches auch KFZ-Dachschilder zum Beispiel für den ADAC, Warnschilder, Westen und Kennzeichen aller Art.
Diese Produkte werden bei uns an 10 Stickmaschinen der jüngsten Entwicklung und an Plottermaschinen für gedruckte Schilder hergestellt. Welche sich als lohnenswert erweisen, denn Dr. Roger Binke und TL Marcus Gruber teilten uns freudig mit „unsere Fehlerquote ist deutlich geringer als in der Industrie üblich“, sie sind glücklich über die effektiven und effizienten Abläufe, die sich über Jahrzehnte entwickelt und verprobt haben.